Der 3. und vorerst letzte Sperlingsvogel passend zum Rotkehlchen und der Blaumeise. Die geometrische Optik macht es zum Blickfang und die dem Original nachempfundenen Farben passen zu jedem Einrichtungsstil.
Diesmal gibt es die Anleitung kostenlos! Und für diejenigen die sich das Material nicht selber kaufen möchten, können ihr euch auch hierzu einen Bastelbausatz in meinen Shop bestellen.
The third and last passerine bird for the Moment, matching the european robin and the eurasian blue tit. The geometric shape turns it into an eye-catcher and the colors that are similar to the original bird suits every interior style.
This time the templates are free! And for those who doesn’t want to buy the material themselve, they can order a paper kit in my shop.
Die Werkzeuge rechts solltet ihr euch besorgen, das meiste werdet ihr sicherlich schon haben und wer kein Skalpell Zuhause hat kann auch mit einer Schere die Einzelteile ausschneiden. Achtet aber unbedingt beim doppelseitigem Klebeband darauf ein gutes zu kaufen – nichts ist schlimmer als ein Kleber der sich mit der Zeit löst. Gute Erfahrungen habe ich mit dem 9086 von 3M gemacht.
Die Vorlage könnt ihr am Ende dieser Anleitung herunterladen. Druckt die erste Seite auf Hellbraunen, die zweite und dritte Seite auf Dunkelbraunen und die vierte Seite auf Orangen Tonkarton mit 220 g/m².
Für die Beine benötigt ihr noch einen 40 cm langen Aludraht mit einem Durchmesser von 1,5 mm.
Bitte lest zuerst die folgenden Grundanleitungen bevor ihr mit dem Modell anfangt.
You should get you all the Tools on the right, surely you’ll have the most of them already and those of you who haven’t got a cutter can also use a pair of scissors to cut out the parts. But absolutely pay Attention to order a good double sided adhesive tape – there’s nothing worse than glue which dissolves with time. I’ve made good experience with the 9086 from 3M.
You can download the templates at the end of this tutorial. Print out the first page on light Brown, the second and third one on dark Brown and the fourth one on orange colored cardboard of 220 g/m².
You also need a 40 cm long Aluminium wire with a Diameter of 1,5 mm, for the legs.
Please read the following basic instructions carefully before you start with this model.
Schneidet alle Teile einer Gruppe z.B. A (A1, A2…) grob aus den Vorlagenbögen. Nun mit einer Schere oder einem Skalpell entlang der durchgezogenen Linie alle Teile ausschneiden. Ausschnitte sind mit einem X versehen.
Falzt entlang aller gestrichelten Linien indem Sie das Teil auf eine Schneidunterlage oder mehrere Lagen Papier legen und die Linien mit einem Kugelschreiber nachziehen. Verwendet hierzu ein Lineal und übt mit dem Kugelschreiber etwas Druck auf den Karton aus, so entsteht eine Rille an der sich der Karton später leicht knicken lässt.
Roughly cut out all parts from a group for ex. A (A1, A2…) out of the sheets. Cut out the shapes along the solid line with a pair of scissors or cutter. Cut outs are marked with a X.
Score along the dashed lines by putting the part on a cutting mat or several sheets of paper and trace the lines with a biro. Use a ruler and put a bit pressure with the biro on the paper, the result is a groove on which the paper easily can be folded.
Faltet entsprechend der Linienart eine Berg- (Papier nach hinten knicken) oder Talfalte (Papier nach vorne knicken).
Fold mountain- (fold paper backward) and valleyfolds (fold paper forward) according to the line style.
Klebelaschen mit
werden auf der bedruckten Seite- Klebelaschen mit einem
auf der unbedruckten Seite mit Kleber versehen. Am besten eignet sich ein gutes doppelseitiges Klebeband dass ihr entsprechend der Kantenlänge abschneidet. Alternativ dazu könnt ihr auch einen schnell trocknenden Holzleim verwenden, den allerdings nur dünn auftragen, da das Papier bei zu viel Kleber aufweicht und wellig wird.
Apply glue to flaps marked with a
on the printed surface and flaps marked with a
on the unprinted surface. You’ll getting best results with a good double sided adhesive tape which you cut as long as the edge of the flap. Alternatively, you can use some fast drying wood glue, but be aware to add just a thin layer of it, because the paper can soak the glue and become wavy.
Die Kantennummern zeigen euch welche Kanten zusammen gehören und beschreiben genau in welcher Reihenfolge ihr die Laschen ankleben müsst. Zum besseren Ausrichten der Klebelaschen sind diese nochmals grau hinterlegt.
The edge numbers are telling you wich edges belongs together and describes the exact order in wich the flaps are glued together. Also the falps are marked in grey colour so you can easily line up the flaps.
Folgt nun den Anweisungen auf den folgenden Bildern im Anschluss findet ihr die Vorlagen zum ausdrucken.
Follow now the instructions on the following pictures, below them you can download the templates for printing.
Ich wünsche euch viel Spaß beim nachbasteln
Super cool! Ich trau mir das zwar nicht selber zu aber der Piepmatz gefällt mir sehr gut 😉
Nur Mut! So super schwierig ist es wirklich nicht. Mit etwas Geduld schafft es sicher jeder 😉
Wonderful blog! I found it while surfing around on Yahoo News.
Do you have any tips on how to get listed in Yahoo News?
I’ve been trying for a while but I never seem to get there!
Thanks
Hallo Patrick,
ich bin gespannt, wo das Papier letztendlich klebt und ob der Piepmatz eher einem Troll ähnelt – aber ich wage mich!
Schön das Sie Ihre Anleitung zur Verfügung gestellt haben! Vielen Dank!
Hallo Patrik,
sehr schöner Vogel!
Hast Du mir einen Tipp wo ich die 1,5mm Alustange für die Beine herbekomme?
In welchen Programm hast Du den Vogel eigentlich konstruiert?
Wäre es möglich das 3D Modell von Dir zu erhalten?
Vielen Dank im Voraus für Deine Hilfe.
Gruß
Dieter
Hallo Dieter,
also entweder kann man Blumendraht nehmen, den bekommst du im Baumarkt oder beim Floristen, oder aber du bestellst Aludraht, z.B. hier:
https://www.amazon.de/bastelkoerble%C2%AE-Aludraht-Aluminiumdraht-Farbe-silber/dp/B00L3CTH6M/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1483993516&sr=8-4&keywords=aludraht+1%2C5mm
Konstruiert habe ich den Vogel, wie alle meine Modelle, mit Blender. Was möchtest du denn mit dem 3D Modell machen?
Gruß Patrick.
Hi Patrick,
vielen Dank für Deine Antwort.
Draht habe ich mir inzwischen besorgt.
Bei Amazon gibt es Drahtstangen welche hals Haltestangen für Luftballons verwendet werden.
https://www.amazon.de/gp/product/B00KYRAMPC/ref=oh_aui_detailpage_o05_s00?ie=UTF8&psc=1
Mit denen geht es sehr gut. Die haben die richtige Dicke und sind schön gerade.
Allerdings war die Biegegeometrie nicht ganz einfach. Schön wäre es die ebenfalls in der Anleitung darzustellen.
Ich hätte Interesse an dem 3D Modell um selbst damit in Rhine etwas herumzuspielen.
Würde gerne herausfinden wie ich innen Spanten einfügen kann um das vergrößert als Holzmodell zu bauen.
Gruß
Dieter
Gracias por compartir. excelente trabajo.
really nice work. keep up the hard work
ITS ABOUT 15 MINUTES I ASSEMBLED YOUR WREN AND IM DELIGHTED. THANK YOU VERY MUCH FOR YOUR OFFER TO US (PAPERCRAFTERS..). I HOPE YOU SOON UPLOAD MORE OF YOUR DESIGNS.
THANX AGAIN.
NIKOLAOS
GREECE
PS: IF YOU HAVE SOME MINUTES TO SPARE, CHECK MY CRAFTS IN: YOUTUBE –> BRENIKOU ART (PLAYLIST)
I would like to make the bird, please!!!
Mein Vater ist ein Vogelliebhaber – er hat den Piepmatz von mir bekommen. Ein kurzer Erfahrungsbericht:
Es hat bei mir ne ganze Weile gedauert bis ich den Vogel fertig hatte. Das lag aber auch daran, dass ich mir viel zu starke Pappe besorgt hab. Ich musste dann auf normalem Papier ausdrucken, den Schnitt auf die Pappe übertragen und die Pappe sogar noch anritzen. Ich hatte große Probleme das richtige Papier zu bekommen. Im nachhinein glaub ich dass man statt 220 g/m² (ich hatte noch schwereres Papier) auch gut mit 120-160 g/m² auskommen müsste. Da das Modell mehrmals gefaltet und geklebt wird müsste es dann immer noch ausreichend Stabilität haben – und man ist wesentlich schneller.
Anmerkung an den Autor: in der Anleitung steht, man soll innen liegende-Flächen die mit einem „x“ markiert sind herausschneiden. Die beiden innen-liegenden Flächen bei A3 und B3 sind nicht mit einem „x“ versehen.
Die größte Hürde sind sicherlich die Füße. Ich hab dafür verchromten Bindedraht verwendet (1,5 mm x 15 m aus dem Baumarkt für 3,5 €). Es empfiehlt sich erst einmal einen Test zusammen zu biegen, um ein Gefühl für den Draht zu kriegen. Die Abmessungen hab ich mir dann aus dem Bildchen abgeleitet. Hier die Längen, die ich verwendet habe (von oben nach unten):
– Basis – circa 4,0 bis 4,5 cm (leitet sich aus E1 ab)
– Oberschenkel – circa 2,5 cm
– Unterschenkel – circa 5,5 bis 6,0 cm
– bis zur Fussspitze – circa 1,5 cm
– Fusspitze bis Fussende – circa 6,5 bis 7,0 cm
Vielen Dank für das Veröffentlichen der Bastelvorlage.
Awesome!!!
Hallo Patrick,
ich würde gerne deinen hübschen Zaunkönig nachbasteln. Kannst du mir sagen welche Elemente in welcher Farbe sind? Mir ist es so nicht ganz klar und ich würde ungerne eine Probevogel zusammenschustern zumal mir dafür die Zeit fehlt wenn ich keine Nachtschicht einlegen möchte.
Freue mich über eine zeitnahe Rückmeldung!
Beste Grüße
Ursel
Merci beaucoup
Très rare encore, les personnes qui partagent leurs savoirs.
MERCI
Your work is amazing ! im from México !